Die Bundestagswahl 2021 markierte unseren bisher größten Projektdurchlauf: Mit insgesamt 30 Kooperationspartner:innen waren wir – damals noch unter dem Namen Erstwahlhelfer® – in Berlin, Hamburg, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Thüringen und Hessen unterwegs und konnten so viele junge Menschen wie noch nie zuvor für die Wahl und unsere Demokratie begeistern.





























Um unsere Kooperationspartner:innen zur eigenständigen Projektdurchführung zu befähigen, haben wir im Juli und August 2021 in vier Seminaren in Berlin, Schleswig-Holstein sowie im HAUS RISSEN Hamburg 80 Seminarleitungen ausgebildet.
Die von uns geschulten Teamer:innen bildeten anschließend in ihren Regionen um die 300 junge Menschen zu Erstwahlhelfer:innen aus. Mit Blick auf alle vorherigen Durchgänge, mit denen insgesamt rund 700 junge Menschen ausgebildet werden konnten, war 2021 für Erstwahlhelfer® also ein voller Erfolg.
Um das Engagement unserer Erstwahlhelfer:innen gebührend zu feiern, luden wir nach der Wahl zu einer digitalen Abschlussfeier ein. Die Teilnehmenden durften sich auf die Grußworte von Carola Veit, Präsidentin der Hamburger Bürgerschaft und Schirmherrin von Erstwahlhelfer® in Hamburg, sowie auf ein eigens für die Feier geschaffenes „Erstwahlhelfer® PubQuiz“ freuen.
Wie bereits in den vergangenen Durchgängen bestand eine enge Zusammenarbeit mit dem Hamburger Landeswahlleiter Oliver Rudolf sowie den Wahlgeschäftsstellen der Bezirke in Hamburg, für welche wir äußerst dankbar sind. In Schleswig-Holstein hat Landtagspräsident Klaus Schlie das Projekt erneut als Schirmherr begleitet.
Gefördert wurde das Projekt im Jahr 2021 maßgeblich von der Bundeszentrale für politische Bildung sowie der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und dem Landesbeauftragten für politische Bildung in Schleswig-Holstein. Des Weiteren haben viele weitere individuelle Förderungen im Rahmen der Crowdfunding-Kampagne MITWIRKEN der gemeinnützigen Hertie Stiftung sowie eine direkte Förderung der Hertie Stiftung wesentlich zum Erfolg des Projekts beigetragen. In Berlin wurde das Projekt in der Umsetzung von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung unterstützt.





